Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ausgeschlagen haben

  • 1 ausschlagen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat)
    1. (Zahn etc.) knock out; Fass
    2. (ablehnen) turn down; (jemanden) auch reject; (etw.) auch refuse; JUR. (Erbschaft etc.) disclaim, waive
    3. (auskleiden) line
    4. (Feuer) beat out
    6. Dial. (Staubtuch) shake out
    II v/i
    1. (hat) Pferd: kick out; Person: hit ( oder lash) out (in all directions)
    2. (hat/ ist) Pendel: swing; Zeiger: deflect; Geigerzähler, Messgerät: deviate; Waage: turn; Wünschelrute: dip
    3. (hat/ist) BOT. sprout, bud; Bäume: come into leaf, leaf out
    4. ihr Herz / die Turmuhr hat ausgeschlagen her heart beat its last / the clock in the tower finished striking ( oder chiming)
    5. (ist) (sich entwickeln) turn out; zum Guten ausschlagen turn out fine ( oder well)
    * * *
    (Triebe bekommen) to sprout; to bud; to come into leaf;
    (ablehnen) to turn down; to disclaim; to decline;
    (anzeigen) to deflect;
    (herausschlagen) to knock out;
    (um sich treten) to kick; to kick out
    * * *
    aus|schla|gen sep
    1. vt
    1) (= herausschlagen) to knock out; (dial = ausschütteln) Staubtuch etc to shake out

    jdm die Zähne áússchlagen — to knock sb's teeth out

    2) Feuer to beat out
    3) (= verkleiden) to line; (mit Kacheln, Tapete) to cover
    4) (= ablehnen) to turn down; Erbschaft to waive

    jdm etw áússchlagen — to refuse sb sth

    2. vi
    1) aux sein or haben (Baum, Strauch) to come out, to start to bud, to burgeon (out) (liter)
    2) (= los-, zuschlagen) to hit or lash out; (Pferd) to kick
    3) aux sein or haben (Zeiger, Nadel, Pendel) to swing; (Kompassnadel) to be deflected; (Wünschelrute etc) to dip

    nach oben/unten áússchlagen (Börsenkurse etc)to go up/down

    4)

    ausgeschlagen haben (Turmuhr) — to have finished striking; (liter: Herz) to have beat its last (liter)

    5) aux sein

    günstig/nachteilig áússchlagen — to turn out well or favourably (Brit) or favorably (US)/badly

    zu jds Schaden áússchlagen — to turn out badly for sb

    zum Guten áússchlagen — to turn out all right

    * * *
    aus|schla·gen
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw \ausschlagen to turn down sth sep; (höflicher) to decline sth
    eine Erbschaft \ausschlagen to disclaim [or waive] an estate form
    jdm etw \ausschlagen to refuse sb sth
    etw mit etw dat \ausschlagen to line sth with sth
    jdm etw \ausschlagen to knock out sep sb's sth; Huf a. to kick out sep sb's sth
    etw [mit etw dat] \ausschlagen to knock out sep sth [with [or using] sth]
    etw \ausschlagen to shake out sth sep
    II. vi
    1. Hilfsverb: haben (los-, zuschlagen)
    [mit etw dat] \ausschlagen to strike [or lash] out [with sth]
    mit den Füßen \ausschlagen to kick [out]
    mit dem Ellenbogen nach hinten \ausschlagen to hit backwards with one's elbow
    [mit den Hufen] \ausschlagen to kick
    2. Hilfsverb: sein o haben to deflect, to be deflected; Wünschelrute to dip; Metallsuchgerät to register [metal]
    3. Hilfsverb: sein o haben (sprießen) to come out, to start to bud, to burgeon [out] liter; Bäume a. to come [or liter break] into leaf
    4. Hilfsverb: haben
    ausgeschlagen haben to have finished striking [the hour]
    5. Hilfsverb: sein (ausgehen) to turn out
    für/gegen jdn \ausschlagen to turn out well/badly for sb
    zum Guten \ausschlagen to turn out all right
    zu jds Nachteil/Vorteil \ausschlagen to turn out to sb's disadvantage/advantage
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemandem einen Zahn ausschlagenknock one of somebody's teeth out

    2) (ablehnen) turn down; reject; refuse < inheritance>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) < horse> kick
    2) auch mit sein <needle, pointer> be deflected, swing; < divining-rod> dip; < scales> turn; < pendulum> swing
    3) auch mit sein (sprießen) come out [in bud]
    * * *
    ausschlagen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat)
    1. (Zahn etc) knock out; Fass
    2. (ablehnen) turn down; (jemanden) auch reject; (etwas) auch refuse; JUR (Erbschaft etc) disclaim, waive
    3. (auskleiden) line
    4. (Feuer) beat out
    5. (breit schlagen) (Metall) beat out
    6. dial (Staubtuch) shake out
    B. v/i
    1. (hat) Pferd: kick out; Person: hit ( oder lash) out (in all directions)
    2. (hat/ist) Pendel: swing; Zeiger: deflect; Geigerzähler, Messgerät: deviate; Waage: turn; Wünschelrute: dip
    3. (hat/ist) BOT sprout, bud; Bäume: come into leaf, leaf out
    4.
    ihr Herz/die Turmuhr hat ausgeschlagen her heart beat its last/the clock in the tower finished striking ( oder chiming)
    5. (ist) (sich entwickeln) turn out;
    zum Guten ausschlagen turn out fine ( oder well)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (ablehnen) turn down; reject; refuse < inheritance>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) < horse> kick
    2) auch mit sein <needle, pointer> be deflected, swing; < divining-rod> dip; < scales> turn; < pendulum> swing
    3) auch mit sein (sprießen) come out [in bud]
    * * *
    (Pferd) v.
    to kick (horse) v. v.
    to knock out v.
    to reject v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausschlagen

  • 2 ausschlagen

    aus|schla·gen irreg vt
    1) ( ablehnen)
    etw \ausschlagen to turn down sth sep ( höflicher) to decline sth;
    eine Erbschaft \ausschlagen to disclaim [or waive] an estate ( form)
    jdm etw \ausschlagen to refuse sb sth
    etw mit etw \ausschlagen to line sth with sth
    3) (her\ausschlagen)
    jdm etw \ausschlagen to knock out sep sb's sth; Huf a. to kick out sep sb's sth
    4) ( löschen)
    etw [mit etw] \ausschlagen to knock out sep sth [with [or using] sth]
    etw \ausschlagen to shake out sth sep vi
    1) haben (los-, zuschlagen)
    [mit etw] \ausschlagen to strike [or lash] out [with sth];
    mit den Füßen \ausschlagen to kick [out];
    mit dem Ellenbogen nach hinten \ausschlagen to hit backwards with one's elbow;
    [mit den Hufen] \ausschlagen to kick
    2) sein o haben to deflect, to be deflected; Wünschelrute to dip; Metallsuchgerät to register [metal]
    3) sein o haben ( sprießen) to come out, to start to bud, to burgeon [out] ( liter) Bäume a. to come [or ( liter) break] into leaf
    4) haben;
    ausgeschlagen haben to have finished striking [the hour]
    5) sein ( ausgehen) to turn out;
    für/gegen jdn \ausschlagen to turn out well/badly for sb;
    zum Guten \ausschlagen to turn out all right;
    zu jds Nachteil/Vorteil \ausschlagen to turn out to sb's disadvantage/advantage

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ausschlagen

  • 3 aspergo [2]

    2. aspergo (adspergo, auch adspargo), ginis, f. (aspergere), I) die hingespritzte od. ausgespritzte Feuchtigkeit, die angespritzten Tropfen, bes. Regentropfen, Regen, nimborum, der niederträufelnde Regen, Lucr.: caedis, das angespritzte Blut, Ov.: aquae, angespritzter Tropfen Wasser, Petr.: aquarum, angespritztes Wasser, Ov.: salis, angespritztes Salz, Prud.: salsa adspargo, salziger Gischt, Verg.: summis aspergine silvis impluit, beregnet mit seinen Tropfen, Ov.: multā aspergine rorant, mit einem Tropfenregen, Ov.: buxus longinquā aspergine maris inarescit, durch das wenn auch nur fern angespritzte Seewasser, Plin. ep.: aqua platanos leni aspergine (Tropfen) fovet, Plin. ep.: uti cum tempestates ventosae sint, non possit aspergo in interiorem partem venire, der Regen nicht hineinspritzen kann, Vitr.: si adspargine (durch angespültes Seewasser) propter iactum res deteriores factae sunt, ICt.: Plur., aspergines parvae, leichte Spritzregen, Amm. 20, 11, 26: roris aspergines gelidae, kalte Tautropfen, Amm. 27, 4, 14: aspergines lunares, Solin. 53, 24. – bes. die vom Regen an od. in Gestein od. Steinwände angespritzte Nässe, neque aspergo nocebit, Cato r. r. 128: tofi aspergine et gelu pruinisque rumpuntur in testas, Plin. 36, 167: dah. aspergines parietum, die Stellen, wo die Wände ausgeschlagen haben, ausgeschlagene Wände, Plin. 22, 63. – bildl., cuius infamiae adspergo (Makel) inquinat simul multos et dedecorat, Fronto ad amic. 2, 7 (6). p. 195, 2 N.: u. so omni culparum aspergine liber, Prud. apoth. 937. – II) das Hingestreute = das Pulver zum Auf- od. Zwischenstreuen auf od. zwischen wunde Stellen, das Streupulver (griech. διάπασμα u. σύμπασμα), Plur. b. Cael. Aur. acut. 2, 38, 218; chron. 3, 5, 73 u. 3, 7, 93. – / In älterer Zeit gen. comm. nach Prisc. 5, 42. – Die Form aspargo sicher bei Verg. Aen. 3, 534. Callistr. dig. 14, 2, 4. § 2 M.; vgl. 1. aspergo /.

    lateinisch-deutsches > aspergo [2]

  • 4 aspergo

    1. a-spergo (ad-spergo), spersī, spersum, ere (ad- spargo), I) hinspritzen od. -streuen, a) hinspritzen, aquam, (eig. mit frischem Wasser besprengen =) erquicken, Plaut.: aquam Latinis, Enn. fr.: purgamenta capiti, Dict.: liquorem oculis, Plin.: guttam bulbo, (mit Anspielung auf die Namen Gutta u. Bulbus) hinzufügen, Cic.: sales orationi (bildl.), Cic.: pigmenta in tabula, Cic.: virus pecori, vergiften, Verg. – übtr., labeculam alci, einen Schandfleck anhängen, Cic.: notam alci, ICt. – b) hinstreuen, glandem bubus, Plin.: sapores huc, Verg.: übtr., hinzufügen, bes. etw. Weniges, alci sextulam, den 72sten Teil vermachen, Cic.: alci molestiam, zufügen, verursachen, Cic. – bes. schriftl., nebenbei hinzufügen, hoc aspersi (bemerke ich nebenbei), ut scires etc., Cic. ep. 2, 16, 7: ea his commentariis aspersi, ut etc., Gell. 9, 4, 5: ut noctes istae quadamtenus his quoque historiae flosculis leviter interiectis aspergerentur, Gell. 17, 21, 1. – II) bespritzen, bestreuen, a) bespritzen, aram sanguine, Cic.: vestimenta leviter aquā, Sen.: vaccam semine, Liv.: vino vel infusus (begossen) vel aspersus (angegossen), Macr. – m. allg. Acc. = mit, sed paululum pluviae aspersi sumus, M. Caes. in Front. ep. ad M. Caes. 4, 4. p. 66, 22 N. – übtr., beschmutzen, beschimpfen, splendorem vitae maculis, Cic.: aspergi infamiā, suspicione, Cic.: alqm linguā,
    ————
    begeifern = beschimpfen, Cornif. rhet. – b) bestreuen, olivam sale, Plin.: panis sale aspersus, gesalzenes (Ggstz. panis sine sale od. indigens salis), Macr.: corpus nitro, sulphure, Cael. Aur. – übtr., mons parvis urbibus aspersus, hier und da bedeckt, Mela: u. so canis (mit grauen Haaren) aspergitur aetas, Ov. – alqd mendaciunculis, mit kleinen Unwahrheiten verbrämen, Cic.: auditiunculā quādam de Catonis familia aspergi, einige Kunde (Kenntnis) erhalten, Gell.: edito gemitu regias aures, durch einen Schmerzenslaut unangenehm berühren, Val. Max. – Form aspargo, Ampel. 8, 16. Marc. Emp. 36. Apic. 3, 63; 4, 131 u. 133: asparso pipere, Apic. 4, 154; vgl. 2. aspergo .
    ————————
    2. aspergo (adspergo, auch adspargo), ginis, f. (aspergere), I) die hingespritzte od. ausgespritzte Feuchtigkeit, die angespritzten Tropfen, bes. Regentropfen, Regen, nimborum, der niederträufelnde Regen, Lucr.: caedis, das angespritzte Blut, Ov.: aquae, angespritzter Tropfen Wasser, Petr.: aquarum, angespritztes Wasser, Ov.: salis, angespritztes Salz, Prud.: salsa adspargo, salziger Gischt, Verg.: summis aspergine silvis impluit, beregnet mit seinen Tropfen, Ov.: multā aspergine rorant, mit einem Tropfenregen, Ov.: buxus longinquā aspergine maris inarescit, durch das wenn auch nur fern angespritzte Seewasser, Plin. ep.: aqua platanos leni aspergine (Tropfen) fovet, Plin. ep.: uti cum tempestates ventosae sint, non possit aspergo in interiorem partem venire, der Regen nicht hineinspritzen kann, Vitr.: si adspargine (durch angespültes Seewasser) propter iactum res deteriores factae sunt, ICt.: Plur., aspergines parvae, leichte Spritzregen, Amm. 20, 11, 26: roris aspergines gelidae, kalte Tautropfen, Amm. 27, 4, 14: aspergines lunares, Solin. 53, 24. – bes. die vom Regen an od. in Gestein od. Steinwände angespritzte Nässe, neque aspergo nocebit, Cato r. r. 128: tofi aspergine et gelu pruinisque rumpuntur in testas, Plin. 36, 167: dah. aspergines parietum, die Stellen, wo die Wände ausgeschlagen haben, ausgeschlage-
    ————
    ne Wände, Plin. 22, 63. – bildl., cuius infamiae adspergo (Makel) inquinat simul multos et dedecorat, Fronto ad amic. 2, 7 (6). p. 195, 2 N.: u. so omni culparum aspergine liber, Prud. apoth. 937. – II) das Hingestreute = das Pulver zum Auf- od. Zwischenstreuen auf od. zwischen wunde Stellen, das Streupulver (griech. διάπασμα u. σύμπασμα), Plur. b. Cael. Aur. acut. 2, 38, 218; chron. 3, 5, 73 u. 3, 7, 93. – In älterer Zeit gen. comm. nach Prisc. 5, 42. – Die Form aspargo sicher bei Verg. Aen. 3, 534. Callistr. dig. 14, 2, 4. § 2 M.; vgl. 1. aspergo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aspergo

  • 5 ausschlagen

    ausschlagen
    1 haben(achteruit-, vooruit)slaan, trappen
    2 〈haben/sein〉 uitslaan overhellen
    3 〈haben/sein〉uitlopen, uitschieten
    4 sein aflopen worden
    voorbeelden:
    1    das Pferd schlägt hinten aus het paard trapt achteruit
    2    der Zeiger schlägt aus de wijzer slaat uit
    3    der Strauch schlägt aus de struik loopt uit
    4    zum Guten ausschlagen goed aflopen, een wending ten goede nemen
    5    formeeldas Herz hat ausgeschlagen het hart heeft opgehouden met slaan
    2 afslaanafwijzen, van de hand wijzen
    4 stofferenbehangen, voeren
    5 ambachtelijk slaanmaken, aanbrengen
    voorbeelden:
    1    jemandem einen Zahn ausschlagen iemand een tand uitslaan
    2    einen Bewerber ausschlagen een sollicitant afwijzen
          jemandes Hand ausschlagen iemands huwelijksaanzoek afwijzen
    4    mit Samt, Seide ausschlagen met fluweel, zijde stofferen, bekleden
    5    ein Loch in Pappe ausschlagen een gaatje in karton slaan, maken

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ausschlagen

См. также в других словарях:

  • Ausschlagen — Ausschlagen, verb irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Heraus schlagen, durch Schlagen heraus bringen. Ein Fach in der Wand ausschlagen. Einem ein Auge, einen Zahn ausschlagen. Das Getreide mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hubert Krautwurst — im April 1947 Hubert Krautwurst (* 21. Februar 1924; † 26. November 1948 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg) war SS Hauptscharführer und als Kommandoführer im Konzentrationslager Buchenwald eingesetzt …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Mahl — Emil Erwin Mahl (* 9. November 1900; † 1. April 1967 in Heidelberg[1]) war als Funktionshäftling Kapo im Krematorium des KZ Dachau. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Matt Mullenweg — 2008 in Mailand. Matthew Charles Mullenweg (* 11. Januar 1984 in Houston, Texas) ist ein US amerikanischer Web Entwickler, der in San Francisco, Kalifornien, lebt. Er ist Initiator und leitender Entwickler des weit verbreiteten …   Deutsch Wikipedia

  • Matthew Mullenweg — Matt Mullenweg 2008 in Mailand. Matthew Charles Mullenweg (* 11. Januar 1984 in Houston, Texas) ist ein US amerikanischer Web Entwickler, der in San Francisco, Kalifornien, lebt. Er ist Initiator und leitender Entwickler des weit verbreiteten Web …   Deutsch Wikipedia

  • Mullenweg — Matt Mullenweg 2008 in Mailand. Matthew Charles Mullenweg (* 11. Januar 1984 in Houston, Texas) ist ein US amerikanischer Web Entwickler, der in San Francisco, Kalifornien, lebt. Er ist Initiator und leitender Entwickler des weit verbreiteten …   Deutsch Wikipedia

  • Tórshavner Stadtpark — Viðarlundin (Färöisch für das Gehölz) ist der Stadtpark von Tórshavn, der Hauptstadt der Färöer. Auf dem von Natur aus baumlosen Nordatlantik Archipel ist diese Plantage der weitaus größte, jedoch nicht der einzige Wald. Nachdem er 1969 und 1979… …   Deutsch Wikipedia

  • Esterhazy von Galantha — Esterhazy von Galantha, eins der ältesten, mächtigsten u. reichsten Geschlechter Ungarns, katholischer Confession, residirt zu Eisenstadt in Ungarn u. Wien. Die E s leiten ihren Ursprung auf Estoras, angeblichen Abkömmling Attilas, zurück,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Befreiung des KZ Dachau — Als Dachau Massaker wurde ein Kriegsverbrechen bezeichnet, das bei der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau am 29. April 1945 durch US Soldaten an Angehörigen der Schutzstaffel (SS) verübt wurde. Kritiker des Begriffes weisen darauf hin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dachau-Massaker — Als Dachau Massaker wurde ein Kriegsverbrechen bezeichnet, das bei der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau am 29. April 1945 durch US Soldaten an Angehörigen der SS verübt wurde. Kritiker des Begriffes weisen darauf hin, dass in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jakob Stehlin der Ältere — Porträt von Johann Jakob Stehlin dem Älteren Johann Jakob Stehlin (* 20. Januar 1803 in Basel; † 18. Dezember 1879 ebenda) war ein Schweizer Politiker (FDP). Er war zwischen 1858 und 1868 Bürgermeister von Basel und vertrat dazu den Kanton Basel… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»